Flause

Flause
Flaus, Flausch:
Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten weichen Wollstoffs. Das niederd. Wort geht zusammen mit dem untergegangenen mhd. vlius, vlūs »Schaffell«, mit niederl. vlies ( Vlies) und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine idg. Wurzel *pleus- »ausrupfen; gerupfte Wollflocke oder Feder« zurück, vgl. z. B. lat. pluma (*plusma) »Feder« ( Flaum und Plumeau) und lit. plùskos »Haarzotten«. Als landsch. Nebenform besteht Flause, Fluse »loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke«; der Plural Flausen gilt seit dem 18. Jh. übertragen für »Ausflüchte; Launen, närrische Einfälle; Schwierigkeiten«, bes. in der Wendung »Flausen machen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flause — schlagen; dazu: Flause = dumme Einfälle …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • Flause, die — † Die Flause, plur. die n, in den gemeinen Sprecharten, falsche Vorspiegelungen, leere Ausflüchte, Chicanen u.d. Mache mir keine Flausen, keine leeren Vorspiegelungen. Dann wollten wir ziehen und schmausen, Dann machte kein Amtmann uns Flausen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flause — Baumwolle Gossypium barbadense Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Flause — Eingebung; Impuls; Erleuchtung; Einfall; Gedanke; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; Grille; (plötzliche) Erkenntnis; Idee * …   Universal-Lexikon

  • Flause — Flau|se, die; , n meist Plural (umgangssprachlich für Ausflucht; törichter Einfall) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Museum Abteiberg — Städtisches Museum Abteiberg Adresse: Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach Leitung Susanne Titz Architekt Hans Hollein Bauherr Stadt Mönchengladbach Planung 1972 bis 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Babenberg Graz — Die Katholische Österreichische Studentenverbindung K.Ö.St.V. Babenberg Graz ist eine katholische Verbindung des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV), die 1920 gegründet wurde. Als solche bekennt sie sich zu den vier Prinzipien religio… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz West (Künstler) — Franz West: Flause, 1998, Aluminium Franz West (* 16. Februar 1947 in Wien) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern in Österreich. Er lebt und arbeitet in Wien und hat sich vor allem im Bereich des dreidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • G.V. Corvina Einsiedeln — Die Gymnasialverbindung Corvina zu Einsiedeln (GV Corvina) ist eine 1848 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk: Schw. StV oder StV). Damit ist sie eine der ältesten Verbindungen des 1841 gegründeten Dachverbands. Zirkel… …   Deutsch Wikipedia

  • K.Ö.St.V. Babenberg Graz — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark Universität: Graz Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”